Schild mit Logo-Charakter. Aufschriften "Zoll" und "Douane"

Donald Trumps Zoll-Pläne: wer sind Gewinner und Verlierer?

Von Detlef Flintz

 

8.4.2025 (zuletzt aktualisiert am 15.4.2025). So gut wie niemand lässt an Donald Trumps Zöllen, mit denen er quasi die ganze Welt überzieht, ein gutes Haar. Doch genaueres Hinschauen lohnt: Sitzen von den Leuten, die jetzt mit Steinen werfen, nicht jede Menge im Glashaus? Und meint Trump überhaupt alles zu hundert Prozent ernst? So oder so - Chaos ist garantiert. Hier die Hintergründe Schritt für Schritt und leicht zu verstehen erklärt:

So funktionieren Zölle:

Ob Tomaten aus Marokko, Jeans aus der Türkei oder das neue E-Bike aus Fernost - wir zahlen quasi täglich unbemerkt Zoll, den der Importeur direkt an den Staat abgibt. Nur sehr selten bekommen wir mit, dass es in unserem Leben Zölle gibt - etwa bei einem Direkt-Import aus China via Amazon.

 

Also am besten erst einmal runter mit dem Blutdruck: Zölle prägen schon lange den internationalen Handel. Und Zöllen kann man auf legale Weise nicht entgehen - es sei denn, man verzichtet auf den Import.

 

Der Importeur hat die Wahl, die Zollabgabe aus seinem Gewinn zu finanzieren oder  auf den Produktpreis aufzuschlagen. Damit haben Zölle eine Ähnlichkeit mit vielen Steuern. Beispiel Mehrwertsteuer für die Gastronomie: Als 2024 der Satz zurück auf 19 Prozent erhöht wurde, musste auch jeder Wirt und jede Wirtin entscheiden, ob man das selber trägt oder lieber die Preise auf der Speisekarte anpasst.

Warum gibt es Zölle?

Zölle sind eine wesentliche Einnahmequelle für den Staat. Das war schon in der Antike so. Deutschland bezieht darüber jetzt jährlich etwa sechs Milliarden Euro.

 

Donald Trump denkt aber in ganz anderen Dimensionen und rechnet wohl mit Einnahmen von bis zu 1000 Milliarden Dollar pro Jahr. Zum Vergleich: Das wäre etwas mehr als das US-Militärbudget. Von dem Geld will Trump die Einkommenssteuern in den USA senken. 

 

Fachleute halten Zolleinnahmen in so einer Höhe für illusorisch. Vor allem, weil Trump mit den Zöllen eigentlich ein anderes Ziel verbindet: Im Moment importieren die USA nämlich weit mehr an Waren als sie exportieren - und dieses Ungleichgewicht ist Trump ein Dorn im Auge; das will er ausgleichen. Und: Wenn infolge dessen eine Ware nicht mehr in die USA eingeführt wird, gibt es auch keine Zolleinnahme darauf...

 

Trumps Idee ist nicht neu; schon seit langem versuchen Staaten bzw. Wirtschaftsverbünde, mit  Zöllen Importe zu begrenzen und so die heimischen Unternehmen zu schützen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist dafür der Agrarsektor der EU, in dem jährlich Güter für mehr als 500 Milliarden Euro produziert - und vor Konkurrenz von außerhalb geschüzt werden.

 

Brüssel macht gar keinen Hehl daraus, dass mit Zöllen Produktions- und Wettbewerbsvorteile, die andere Länder gegenüber den europäischen haben, zunichte gemacht werden sollen. Heißt: Weil Tomaten in Marokko besonders gut wachsen, werden sie künstlich verteuert - zum Schutze der Bauern in Europa.

 

Das kann man für Quatsch halten oder für einen Beitrag zur Wahrung der europäischen Agrarkulturlandschaft. Auf jeden Fall ist Europa aber beim Thema Zölle kein Waisenknabe.

Was dich auch

interessieren könnte

Auto im Anschnitt, dahinter Schild für Bewohnerparken

Bewohnerparken: was Münster richtig macht und Berlin falsch:  Mehr

Vermögenssteuer - ja oder nein? Mehr

Was ist an Zöllen eigentlich so schlimm?

Zölle sind, wie gesagt, schon sehr lange beliebt - und genießen dennoch einen schlechten Ruf. Der wichtigste Grund: Zölle verhindern, dass Unternehmen weltweit ihre Produkte zum günstigsten Preis anbieten können.

 

Letzteres ist die zentrale Idee des freien Welthandels. Leider ist diese jedoch nur in der Theorie relevant. Denn Staaten versuchen, mit allen möglichen Maßnahmen in diesen Marktmechanismus einzugreifen.

 

Beliebt ist neben Zöllen die Subventionierung heimischer Unternehmen, um deren Exporte zu stärken. Dieser Vorwurf trifft etwa China; die Staatsführung soll die Produktion von Autobatterien und ganzer Elektroautos subventioniert haben.

 

Um sich dagegen zu Wehr zu setzen, hat dann die EU sogenannte Ausgleichszölle auf den Import bestimmter E-Autos aus China erhoben. In dieser Logik ist der Zoll nicht mehr der Auslöser einer Wettbewerbsverzerrung, sondern der Versuch, diese zu korrigieren.

 

Aber auch das klingt simpler, als es ist. Erstens lassen sich Wettbewerbsverzerrungen in aller Regel nur „pi mal Daumen“ erfassen. Und zweitens besteht immer die Gefahr, dass ein Zoll Gegenzölle des betroffenen Landes und damit eine Zollspirale auslöst.

 

Kurzfassung: Wo auch immer Zölle auftreten - entweder ist schon vorher was schiefgelaufen oder spätestens jetzt läuft was schief...

 

Was ist das Besondere an Trumps Zoll-Plänen?

In einem Wort: Sie sind „great“. Trump interessiert sich nicht mehr für einzelne Produkte, Warengruppen oder Branchen, sondern er schert mit seinen Zöllen ganze Volkswirtschaften über einen Kamm.

 

Und zwar fast alle auf diesem Planeten. Trump ist der Ansicht, dass das große Ungleichgewicht in den USA zwischen Importen und Exporten nicht mit rechten Dingen zugehen kann, sondern an einer weltweiten systematischen Benachteiligung von US-Unternehmen liegt.

 

Wirksamste Methode aus Trumps Sicht, diese auszugleichen: Fast jedes Land bzw. jeder Zusammenschluss von Volkswirtschaften (wie die EU) sollte ab 9. April einen - auf Grundlage von nicht wirklich nachvollziehbaren Berechnungen - bestimmten Zollaufschlag verpasst bekommen. Für die EU wären das zwanzig Prozent gewesen - allerdings sollte für Autos ein älterer Zoll von 25 Prozent bestehen bleiben. Chinas Zollsatz: sogar 34 Prozent. So der alte Plan.

 

Seitdem ist Trump teilweise zurückgerudert, teilweise hat er Maßnahmen verschärft: Die pauschale Veranschlagung von Zöllen für komplette Volkswirtschaften wurde für 90 Tage ausgesetzt; nur an einem Mindestzoll von zehn Prozent hält er fest.

 

Besonders erratisch ist seitdem Trumps Kurs gegenüber China. Nach von China erhobenen Gegenzöllen haben die USA einmal richtig an der Zollspirale gedreht mit dem Ergebnis dreistelliger Sätze. Einerseits. Andererseits gibt es nun - nach größerem Murren der US-Wirtschaft - Ausnahmen bei Importen für die Smartphone- oder Computer-Industrie.

Fazit: Trumps Zoll-Pläne hätten viele Verlierer und nur wenige Gewinner

Exporteure in die USA - Verlierer: In Deutschland sind das etwa der Anlagen- und Maschinenbau oder die Autoindustrie. Kaum jemand wird Zölle von zwanzig Prozent oder mehr in seiner Preiskalkulation abfedern können und die Meisten werden nach anderen internationalen Märkten Ausschau halten. So wie es die ebenfalls  von Trumps Zöllen getroffene Konkurrenz freilich auch tut. Was folgt, sind Preiskämpfe, um wenigstens einen Teil der Produktion zu halten. Über niedrigere Preise freuen sich dann zwar die Kunden, aber weil die Produktion sinkt,  droht die Gefahr einer Rezession.

 

Importeure in den USA - Verlierer: Ware aus dem Ausland geht  ja nicht immer an Endkunden. Vieles benötigen US-Unternehmen als Bauteile in ihrer Produktionskette. Prominentes Beispiel ist Apple, das jede Menge aus China bezieht. Selbst ein so markenstarkes Unternehmen wie Apple könnte Mehrkosten, wie Trumps ursprüngliche Zoll-Pläne sie bedeutet hätten, nicht eins zu eins an seine Kundschaft weiterleiten - das ginge dann also auf den Gewinn. Die Apple-Aktie hatte denn auch zwischen 3. April und 8. April 2025 fast zwanzig Prozent an Wert verloren. Inzwischen hat sie sich - vermutlich auch in Folge von Trumps Rückzieher - ein wenig erholt.

 

Hersteller in den USA - Gewinner: Je mehr Unternehmen ihre Sachen vor Ort produzieren und je weniger sie Bauteile aus dem Ausland benötigen - desto weniger stören Trumps Zölle. Im Gegenteil: Gerade wegen der Zölle werden  sie ja starke Wettbewerber aus dem Ausland los! Etwa im Anlagen- und Maschinenbau. Dennoch bleibt ein Problem: Die amerikanischen Herteller werden die Lücke, die die fehlende ausländische Konlurrenz reißt, nicht komplett ausfüllen können. Denn dafür fehlt ihnen schlicht das Personal. Das Angebot an Maschinen wird also bei gleichbleibender Nachfrage knapper. Und was macht man, wenn einem dann die Kunden die Ware aus den Händen reißen? Man erhöht die Preise. 

 

Konsumenten in den USA - Verlierer: Sie sind die letzten  - und die beißen die Hunde. Der Chevrolet? Wird teurer, weil die Maschinenbauer den Autofabriken ihre Preise diktieren. Das iphone? Wird am Ende womöglich doch teurer. Denn inzwischen ist wieder die Rede von Sonderzöllen auf Smartphone-Bauteile oder Halbleiter aus China.

 

Konsumenten außerhalb der USA - mal Verlierer, mal Gewinner: Natürlich steigen die iPhone-Preise dann überall und nicht nur in den USA. Solche und ähnliche Nachteile haben alle Konsumenten. Aber es gibt einen gegenläufigen Effekt: Hersteller, die ihre Waren nicht mehr in den USA loswerden, dürften unter Preisdruck geraten. Fachleute prognostizieren deshalb bereits einen Preisrutsch auf dem deutschen Automarkt.

 

Doch so weit ist es auch hier noch nicht. Denn Trump ist jeden Tag für eine neue Überraschung gut. Immerhin jedenfalls dürfte er mit seiner riesigen Drohkulisse große Exportnationen wenigstens mal an den Verhandlungstisch kriegen.

Wenn Trump seine Rasenmäher-Methode mit Zöllen quasi auf alles mal in die Tat umsetzt, wird es noch unwahrscheinlicher, dass Produkte weltweit zu den günstigsten Konditionen angeboten werden. Solche Ineffizienzen sorgen für jede Menge Verlierer und die Zahl der Gewinner bleibt überschaubar:

Mann mit Brille und silbernem Haar, lächelnd in Anzug mit gekreuzten Armen.

Ich bin Detlef Flintz, Wirtschaftsjournalist, Dozent und Politikcoach. Ich finde, in der politischen Kommunikation setzen sich die falschen Leute mit den falschen Botschaften durch. Mehr

Quellennachweise und mehr Lesestoff

Zu zollpflichtigen Importen bei Online-Käufen:

https://www.chip.de/news/Versteckte-Kostenfallen-Worauf-Sie-beim-Online-Shopping-aus-dem-Ausland-achten-sollten_183961158.html

 

https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=TZrzSPOs7wztT6Vmuu

 

Zur Höhe der deutschen Zolleinnahmen:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Zoll/Aufgaben-und-Struktur/aufgaben-und-struktur.html

 

Zu Donald Trumps Zoll-Plänen ab 9. April 2025:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/trump-zoelle-wirtschaft-102.html

 

Zur Geschichte der US-Zölle:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/trumps-zollattacke-trifft-freund-und-feind-110398209.html

 

Zur Vergleichsgrüße US-Militäretat:

https://www.spiegel.de/ausland/usa-kongress-verabschiedet-verteidigungshaushalt-von-895-milliarden-dollar-a-32e309db-9ff6-4b17-a591-639ff27b7297

 

Zur Geschichte von Zöllen:

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Marktordnungen/Einfuhr-Ausfuhr-landwirtschaftliche-Erzeugnisse/Obst-und-Gemuese/obst-und-gemuese_node.html

 

Zu den Zöllen auf Agrarprodukte für die EU:

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Marktordnungen/Einfuhr-Ausfuhr-landwirtschaftliche-Erzeugnisse/Obst-und-Gemuese/obst-und-gemuese_node.html

 

https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/landwirtschaftliche-gesamtrechnung/landwirtschaftliche-gesamtrechnung-in-der-eu

 

Zu EU-Zöllen auf E-Autos aus China:

https://www.deutschlandfunk.de/china-elektroautos-eu-markt-zoll-100.html

 

Zur Bedeutung weltweit frei zugänglicher Märkte:

https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/david-ricardo-die-grundsaetze-des-freihaendlers/5886714.html

 

Zu den Auswirkungen auf Apple:

https://www.bild.de/politik/ausland-und-internationales/apple-produkten-droht-preis-explosion-aktie-rauscht-ab-zoelle-knallen-rein-67f3800feae7bd48e32c63d0

 

https://www.spiegel.de/wirtschaft/zoelle-donald-trump-macht-zoll-rueckzieher-bei-smartphones-und-computern-a-55a6ddc1-f941-4302-bc53-e22fb1f6a550

 

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/apple-inc.htm

 

Zur Maschinenbaubranche in den USA:

https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/us-markt-fuer-werkzeugmaschinen-wird-noch-groesser-965932

 

https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/eu-us-trade/

 

Zu den Auswirkungen auf den deutschen Automarkt:

https://www.bild.de/politik/inland/trumps-auto-zoelle-steckt-deutschland-jetzt-in-einer-auto-fehde-mit-mit-den-usa-67e542f44de99b264f3d437b

 

Zu den Reaktionen auf Trumps Zoll-Pläne:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-zoelle-trump-100.html

 

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-zoelle-eu-china-100.html

 

https://www.fr.de/politik/trump-unterstuetzer-alarmiert-ueber-zoll-chaos-stimmung-in-washington-brodelt-zr-93683000.html


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.